Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Benutzer der Website https://www.potmedkrosnjamipohorje.si sowie für alle eventuellen Unterseiten und diesbezüglichen mobilen Anwendungen.
Benutzer sind alle juristischen oder natürlichen Personen, die diese Website, ihre Unterseiten oder mobilen Anwendungen (im Folgenden "Benutzer") nutzen oder besuchen.
Durch die Nutzung der Websites anerkennt der Benutzer die Datenschutzbestimmungen. Durch die weitere Nutzung der Seiten stimmt der Benutzer den Änderungen zu.
Pot med krošnjami Pohorje, d.o.o. respektiert Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten.
Wir verpflichten uns, Ihre persönlichen Daten ausschließlich für die in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Zwecke zu verwenden. Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten sorgfältig und im Einklang mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95 / 46 / EG) (im Folgenden: DSGVO) und andere gesetzliche Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
Der verantwortliche Betreiber personenbezogener Daten, die auf der oben genannten Website und ihren Unterseiten und mobilen Anwendungen eingeholt werden, ist das Unternehmen Pot med krošnjami Pohorje, dejavnosti za prosti cas, d.o.o., Poljanski nasip 6, 1000 Ljubljana, FN 8252858000, UID Nr.: SI 83762795 (nachstehend: Betreiber).
Die Kontaktadresse des Betreibers lautet info@potpohorje.si.
Kein Datenschutzbeauftragter wurde benannt.
Der Betreiber übermittelt keine personenbezogenen Daten an Drittpersonen, in Drittländer oder internationale Organisationen.
Davon ausgenommen sind statistische Daten über den Besuch und die Nutzung von Webseiten, welche die Plattformen Google Analytics, Content Insights, AdYouLike, Apester, Twitter, Facebook, Youtube, Instagram, Pinterest, Vimeo, Rumble, SoundCloud, Infogram und MailChimp verwenden und der Versand von elektronischen Benachrichtigungen über aktuelle Spiele und Werbeaktionen, elektronische Benachrichtigungen über Neuigkeiten und Angebote, elektronische Einladungen zu Veranstaltungen und elektronische Veröffentlichungen des Betreibers.
Die Online-Plattformen Google Analytics und MailChimp gewährleisten in ihren Allgemeinen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen die Einhaltung der Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und bestätigen, dass sie die EU-US-Zertifizierung (EU-US Privacy Shield) besitzen (Privacy Shield Framework).
Google Analytics ermöglicht mit dem Google Analytics-Tool die Anpassung der Datenverarbeitung durch die Benutzer. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google erhalten Sie hier:
In Ausnahmefällen werden personenbezogene Daten auch in Drittländer und auch ausländischen Postdienstleistern übermittelt.
Der Betreiber holt personenbezogene Daten auf folgender Grundlage ein und verarbeitet diese:
Eine Person, deren personenbezogene Daten aufgrund ihrer Einwilligung verarbeitet werden, kann in jedem Einzelfall der Verarbeitung personenbezogener Daten zustimmen.
Die betroffene Person kann erteilte Einwilligungen in jedem Einzelfall jederzeit auf einfache und leicht zugängliche Weise widerrufen.
Aufgrund einer separaten Zustimmung für jeden Zweck, erfasst und verarbeitet der Betreiber folgende persönlichen Informationen: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse.
Aufgrund der Einwilligung erfasst und verarbeitet der Betreiber folgende personenbezogenen Daten: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse.
Aufgrund der Einwilligung erfasst und verarbeitet der Betreiber folgende personenbezogenen Daten: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse.
Der Betreiber erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten auf Vertragsgrundlage (Auftrag) oder für erforderliche Tätigkeiten vor Vertragsabschluss (Auftrag).
Der Betreiber verarbeitet personenbezogene Daten aufgrund von Bestellungen (Vertragsabschluss) für Tickets oder Geschenkgutscheine zum Zweck der Leistungserbringung.
Die von den betreffenden Personen auf dem Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten werden zu Zwecken der Abwicklung verarbeitet:
Erforderlich: Vorname, Nachname und E-Mail
Optional: Telefonnummer, Adresse (Hausnummer, Straße, Ort)
Für die Zustellung oder Weiterleitung der bestellten Tickets (Geschenkgutscheine) an die Adresse des Kunden verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten: Vorname, Nachname, vollständige Adresse.
Der Betreiber erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen, die dieser verfolgt.
Wir erheben personenbezogene Daten auf der Grundlage berechtigter Interessen zu folgenden Zwecken:
Wir erheben und verarbeiten folgende personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken: IP-Adresse, Besuchsstatistik, Anzahl und Dauer der Besuche, ein- und ausgehende Standortdaten, Clienttypinformationen.
Die zu oben genannten Zwecken verarbeiteten personenbezogenen Daten sind nicht mit den personenbezogenen Daten identifizierbarer Personen verbunden.
Um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, führt der Betreiber alle erforderlichen physischen, technischen, logischen und organisatorischen Verfahren und Maßnahmen auf der Grundlage von internen Regelwerken und unter Berücksichtigung von bewährten Verfahrensweisen im Bereich des Informationsschutzes bzw. durch Vertragspartner durch, wie folgt:
Die durch Einwilligung erhobenen personenbezogenen Daten werden fünf Jahre ab dem Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.
Die aufgrund Auftrags- oder Vertragsgrundlage verarbeiteten personenbezogenen Daten können 10 Jahre nach der Erfüllung der Verpflichtungen beider Parteien und bei ausständigen vertraglichen Verbindlichkeiten bis zu 10 Jahre nach der Beendigung des jeweiligen Gerichtsverfahrens gespeichert werden.
Personenbezogene Daten, deren Erhebung aufgrund berechtigter Interessen erfolgt, werden bis zur Geltendmachung der Rechte der betroffenen Person gespeichert bzw. solange der Zweck besteht, für den sie ursprünglich erhoben wurden.
VII. Rechte von Einzelpersonen
Gemäß den geltenden Gesetzen zum Schutz personenbezogener Daten haben Einzelpersonen folgenden Rechte:
Die betroffene Person kann jederzeit die ihr gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung zustehenden Rechte geltend machen.
Zu diesem Zweck ist an die Adresse des Ansprechpartners des Betreibers eine Forderung auf die Geltendmachung des jeweiligen Rechts zuzustellen.
Der Betreiber verwendet s.g. Cookies, um den einwandfreien Betrieb seiner Webseite zu gewährleisten. Hierbei handelt es sich um Dateien, die auf dem Gerät des Benutzers abgelegt sind und von denen aus der Benutzer auf das Webportal zugreift. Damit werden auf dem Gerät des Benutzers eindeutige Benutzerinformationen oder Einstellungen gespeichert, die er auf der Site ausgewählt hat.
Weitere Informationen zu Cookies und deren Verwaltung finden Sie in den Anweisungen zum Blockieren von Cookies.
Die Benutzer können alle oder nur bestimmte Cookies zulassen und aktivieren (s.g. Cookies von Drittanbietern). Werden einzelne Cookies nicht zugelassen bzw. abgelehnt, kann dies den Umfang und die Performance der Webseite des Betreibers und seiner Leistungen beeinträchtigen.
Der Benutzer behält immer die vollständige Kontrolle über Cookies, da diese jederzeit gelöscht, eingeschränkt oder vollständig deaktiviert werden können. Anweisungen dazu sind von Gerät zu Gerät unterschiedlich und auf der Homepage des jeweiligen Softwareherstellers verfügbar. Sie entscheiden also, ob Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden dürfen. Sie können die Einstellungen in folgenden Webbrowsern überwachen und ändern:
Mit der Online-Bestellung oder dem Versand eines Anforderungsformulars bestätigt der Benutzer, dass er mit den Bedingungen und den Datenschutzbestimmungen vertraut ist und diesen zur Gänze zustimmt und sie akzeptiert.
Der Betreiber kann die Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Änderungen der Datenschutzrichtlinie werden allen interessierten Personen durch ihre Veröffentlichung auf der Website und durch Benachrichtigung an die E-Mail-Adressen der Benutzer mitgeteilt.
Die Datenschutzerklärung tritt am 15. 11. 2019 in Kraft.